Griechische Spezialitäten in der Betriebs-Kantine. So hat die Idee zu meiner neusten Kreation begonnen. Als Inspiration diente mir eine ziemlich trockene, griechisch gewürzte und mit Feta gefüllte Hirtenrolle. Das war nicht wirklich lecker. Das geht besser!

Hackfleisch und Feta-Käse ist dazu definitiv eine gute Grundlage. Aber es fehlt der Kick. Was also kann man kreieren, um das Gericht zu einem leckeren Grillschmaus zu machen?

Die Lösung ist eine selbstgemachte Metaxa-Soße. Diese kann nicht nur einfach als Beilagensoße verwendet werden. Nein. Das gewisse Etwas entsteht durch eine Glasur der Hackfleisch – Feta – Röllchen mit der Metaxa-Soße.

Gesagt, getan! Kümmern wir uns zunächst um die Soße und anschließend um die Röllchen…

Zutaten:

Für die Metaxa-Soße:
6cl Metaxa
2 Knoblauchzehen
1 Schalotte
1 orange Paprika
200g Schlagsahne
150g Creme Fraiche
60g Tomatenmark
etwas Olivenöl, Salz, Pfeffer Oregano

Für die Röllchen:

600g Rinderhackfleisch
200g Feta Käse
5 EL Smoking Zeus Rub von Ankerkraut

Die Zubereitung der Metaxa-Soße:

Metaxa-Soße ist wirklich ein Klassiker der griechischen Küche. Es existieren daher viele verschiedene Rezepte mit teils sehr unterschiedlichen Zutaten. Was alle gemeinsam haben ist Metaxa. Und hier am besten nicht den günstigsten auswählen. Wenn die Soße mal nicht zum glasieren verwendet wird, schmeckt sie auch hervorragend zu griechischen Gerichten wie z.B. Gyros oder Souvlaki. Hier alle Zutaten für die Metaxa-Soße im Überblick:

Als erstes steht schnibbeln an! Paprika, Schalotte und die beiden Knoblauchzehen werden in möglichst kleine Stücke geschnitten. Im Anschluss wird alles zusammen mit etwas Olivenöl in der Pfanne angebraten. Erst die Schalotte zusammen mit dem Knoblauch. Nach einigen Minuten dann die Paprika dazu gegeben. Verzeiht mir, denn die Soße habe ich in der Küche und nicht auf dem Grill zubereitet.

Wenn die Zwiebeln glasig sind und die Paprika weich ist, kommt Tomatenmark hinzu. Jetzt ist ein wenig Vorsicht geboten, denn das Tomatenmark soll ein paar Minuten mit rösten, darf aber nicht verbrennen. Dann würden Bitterstoffe entstehen und der Geschmack wäre hinüber.

Danach wird die Mischung mit dem Metaxa abgelöscht. Auch wenn der Metaxa stark ist und auch genauso riecht, gibt er der Soße einen wirklich feinen und typisch griechischen Geschmack.

Jetzt dauert es ein paar Minuten bis der Metaxa einreduziert ist und eine cremige Konsistenz entsteht. Der Alkohol verkocht dabei und es duftet schon hervorragend und sehr intensiv!

Anschließend wird Creme Fraiche und Schlagsahne hinzugegen und untergemischt bis eine homogene Masse entsteht. Die noch sehr flüssige Metaxa-Soße so lange einreduzieren bis die gewünschte Konsistenz erreicht. Hier kann jeder für sich selber entscheiden wie dick die Soße werden soll. Da ich die Soße als Glace verwende habe ich mich dafür entschieden sie relativ dick werden zu lassen. So hält sie später besser auf den Röllchen.

Zum Abschluss nur noch die Soße mit Salz, Pfeffer und Oregano abschmecken! Dann ist die Soße fertig. Schnell gemacht und einfach super Geschmack! Auch die Farbe ist super. Genauso muss eine Metaxa-Soße aussehen. Die Soße hat jetzt noch kleine Stücke von Paprika und Zwiebel. Wen das stört, der kann die Soße noch pürieren. Ich habe mir das in diesem Fall gespart.

Die Zubereitung der Röllchen:

Ist die Soße einmal fertig, dann sind die Röllchen wirklich kein Hexenwerk mehr! Hier nochmal die Zutaten die außer der Metaxa-Soße benötigt werden. Ich habe mit den vorhandenen Zutaten 5 Metaxa-Röllchen zubereitet.

Zunächst habe ich das Hackfleisch mit dem Smoking Zeus Rub vermischt und einmal gut durchgeknetet, sodass der Rub alle Stellen erreicht und gut verteilt ist. Dann habe ich 5 gleich große Portionen abgemessen. Auch den Feta-Käse habe ich in 5 gleich große Scheiben geschnitten. Dann habe ich jede Portion der Hackfleischmischung auf einem Brettchen ausgerollt. Es ist hierbei darauf zu achten, dass der Hackfleisch-“Fladen” etwas länger als die Käsescheibe ist. Außerdem so breit das sich der Käse darin einrollen lässt.

Dann wird der Feta-Käse einfach in das Hackfleisch eingerollt. Hier ist ein wenig Geschick erforderlich aber es sollte trotzdem niemanden vor große Probleme stellen. Wichtig ist, dass der Käse an keiner Stelle raus guckt bzw. das Hackfleisch rundum gut verschlossen ist. Andernfalls könnte der Feta auslaufen. Das Röllchen sollte dann so aussehen:

Jetzt geht es ab auf den Grill. Bei 180°C habe ich die Metaxa-Röllchen in der indirekten Zone platziert. Insgesamt sollten die Röllchen ca. 40-45 Minuten auf dem Grill verweilen und dann eine Kerntemperatur von ca. 70°C erreicht haben.

Nach 30 Minuten haben die Metaxa-Röllchen schon eine schöne Farbe bekommen und endlich kommt die Metaxa-Soße zum Einsatz. Alle Röllchen werden großzügig rundum damit eingepinselt.

Nach 45 Minuten ist die Kerntemperatur erreicht und die griechischen Metaxa-Röllchen sind fertig! Sehen sie nicht fantastisch aus? Und genauso riechen sie auch!

Hier sieht man das es durchaus sinnvoll war die Soße etwas weiter einreduzieren zu lassen. In der Nahaufnahme sieht man schön das die Metaxa-Soße wunderbar an der Röllchen haftet.

Das obligatorische Anschnittbild darf natürlich auch nicht fehlen. Der Feta-Käse ist schön weich und cremig geworden. Wirklich toll!

Wirklich gelungen diese Metaxa-Röllchen. Das Hackfleisch gerubbt mit Smoking Zeus versprüht schon alleine den Duft Griechenlands. In Kombination mit dem griechischen Feta-Käse und der grandiosen Metaxa-Soße wirklich ein tolle griechisches Gericht um das euch jedes griechische Restaurant beneiden wird! Ach ja, das die Metaxa-Röllchen um Welten besser waren als die Hirtenrolle in der Betriebskantine brauche ich bestimmt nicht extra zu erwähnen.

Also viel Spaß beim nachgrillen!